Mit roter Bete kannst Du Deinen selbs tgemachten Spätzle nicht nur einen besonderen süßlichen Geschmack, sondern auch eine imposante Farbe verpassen. Wir nutzen für dieses Rezept einen Spätzlehobel. Mit etwas Geduld kannst Du die Spätzle natürlich auch von Hand schaben.
Die rote Bete schälen und in kleine Würfel schneiden. In einer kleinen Kasserolle knapp mit Wasser bedecken und mit Salz würzen. Die rote Bete Würfel weichkochen. Idealerweise dosierst Du das Wasser so, dass am Ende des Garprozesses die rote Bete weich und das Wasser eingekocht sind. Die rote Bete vollständig abkühlen lassen.
Fünf Eier zu der roten Bete geben. Mit einem Pürierstab mixen. Mit Muskat und Salz würzen. Das Mehl dazu geben und mit einem Kochlöffel oder Handmixer alles zu einem geschmeidigen Spätzleteig verrühren. Den Spätzleteig solltest Du noch ca. eine viertel Stunde stehen lassen, ehe Du die Spätzle fertig zubereitest.
Salzwasser aufkochen. Den Spätzleteig portionsweise mit dem Spätzlehobel ins leicht köchelnde Wasser hobeln. Sobald die Spätzle aufsteigen. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben und in einen vorgewärmten Topf geben.
Irgendwo hinten in Deinem Küchenschrank schlummert vielleicht seit längerer Zeit Deine Pastamaschine, die Du schon lange nicht mehr genutzt hast. Hol‘ doch das gute alte Ding mal wieder raus und gönn Dir die Beschaulichkeit, eigene Pasta zuzubereiten. Der Geschmack wird Dich für die Mühen belohnen! Das Rezept hier ist für zwei Personen berechnet.
Die getrockneten Steinpilze in ca einem halben Liter kaltem Wasser und 50ml Milch ca 1 Stunde einweichen. Die eingeweichten Pilze abgießen, das Wasser ausdrücken und die Pilze auf einem Kuchenpapier abtropfen lassen.
Eier, Semola, Weizenmehl und 1 Kaffeelöffel Salz mischen. Der Teig ist zäh. Du brauchst Kraft, um die Zutaten zu verkneten. Den Teig bei Zimmertemperatur mindestens eine halbe Stunde ruhen lassen.
Kartoffel schälen und in kleine Würfel schneiden. In Salzwasser weich kochen. Die Zwiebel klein schneiden. In Butter andünsten. Die Steinpilze fein hacken und dazu geben. Die Füllung kurz wenden. Mit reichlich Salz und etwas Pfeffer würzen. Die Petersilie fein hacken und dazu geben. Die Füllung zur Abkühlung eine Schale geben. Die Kartoffelwürfel durch ein Sieb drücken und in die Füllung mischen. Eine kleine Menge frisch geriebenen Parmesan dazu geben. Die Füllung muss vollständig abgekühlt sein, bevor Du mit der weiteren Verarbeitung beginnst.
Den Pastateig in dünne Fladen ausrollen. Wenn Du eine handgetriebene Pastamaschine hast, empfehlen wir Dir, mit der gröbsten Einstellung zu beginnen. Den Teig mehrfach durchdrehen und immer wieder zusammenfalten und ggfs. mit Mehl bestäuben, bis Du einen glatten Teigfladen hast. Danach kannst Du step by step beginnen, die Teigstärke zu reduzieren, bis Du bei der zweitdünnsten Einstellung angelangt bist. Natürlich kannst Du den Teig auch von Hand ausrollen und Deine Muskeln trainieren.
Nun legst Du den Teigfladen auf ein Holzbrett und schneidest Quadrate mit einer ungefähren Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern. Je einen Esslöffel Füllung auf die Quadrate geben. Die Ränder mit kaltem Wasser kurz einpinseln, die Quadrate zu Dreiecken zusammen falten und die Ränder gut andrücken. Falls Du Sorgen hast, dass die gefüllten Triangolotti nicht halten, kannst die Ecken auch etwas umknicken.
Die Triangolotti in reichlich Salzwasser kochen. Sie haben etwa eine Garzeit von 15 Minuten.
Den Salbei in grobe Streifen schneiden. In Olivenöl andünsten. Die Pinienkerne dazu geben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Mit Sahne ablöschen. Salbei und Pinienkerne auf den Triangolotti anrichten. Nach Wunsch mit etwas Parmesan garnieren. Buon appetito!
Wenn Du zufällig mal nicht schaffst, Dein Weißbrot oder Deine Semmel rechtzeitig zu essen, schneide es einfach in kleine Würfel und lass diese Brotwürfel trocknen. Dann kannst Du daraus bei Gelegenheit mal Tiroler Knödel kochen. Tiroler Knödel werden mit Selchfleisch (Kassler) zubereitet. Natürlich kannst Du das Fleisch auch weglassen. Wir empfehlen, die Tiroler Knödel zum Beispiel zu Pilzragout und Salat zu servieren.
Zutaten für Tiroler Knödel
125g trockene Semmelwürfel
1/16 l Milch
1 Ei
20g Butter
1 Zwiebel
50g mageres Selchfleisch
Petersilie
30g Mehl
Salz
Zubereitung der Tiroler Knödel
Die Milch mit etwas Salz und dem Ei verquirlen und über die trockenen Semmelwürfel gießen. Alles ziehen lassen.
Die Zwiebel fein schneiden und mit Butter andünsten. Selchfleisch und Petersilie klein schneiden und zu der angedünsteten Zwiebel geben. Alles zu der Semmelmasse geben. Alles gut verrühren und mit Mehl binden. Ca. eine Viertelstunde ziehen lassen.
Kleine Knödel formen und in siedendem Salzwasser ca. 10 Minuten leicht ziehen lassen. Achte darauf, dass das Wasser nicht sprudelnd kocht, sonst besteht die Gefahr, dass Deine Knödel zerfallen.
Semmelwürfel
Ei und Milch
Selchfleisch
Zwiebel und Selchfleisch andünsten
Petersilie
Zutaten mischen
Tiroler Knödel formen
Tiroler Knödel formen
Tiroler Knödel ziehen lassen
Tiroler Knödel
Tiroler Knödel
Tiroler Knödel
Falls Du ein paar Tiroler Knödel zu viel zubereitet hast, kannst Du die Reste später in Scheiben schneiden und mit Butter kurz anrösten.
Radicchio schmeckt nicht nur als Salat sehr lecker, sondern kann auch als Gemüse zubereitet werden. Hier findest Du ein Rezept mit Radicchio, in dem Radicchio als Pastasauce verarbeitet wird.
Zutaten für Penne rigate mit Radicchio:
mageren Speck in Scheiben
Schalotten
Knoblauch
Radicchio
Parmesan
Sahne
Muskat
Pfeffer
Salz
Penne rigate
Zubereitung von Penne rigate mit
Radicchio:
Den mageren Speck in feine Streifen schneiden. In einer Bratpfanne anbraten, Die fein geschnittenen Schalotten und Knoblauch dazu geben. Alles andünsten. Den Radicchio waschen und in feine Streifen schneiden. Zu dem gedünsteten Speck, Schalotten und Knoblauch dazu geben. Mit Pfeffer und Muskat würzen. Mit Sahne ablöschen.
Parallel dazu die Penne rigate in ausreichend Salzwasser al dente kochen. Die Penne igate abgießen und zu dem gedünsteten Gemüse geben. Alles in der Bratpfanne sorgfältig wenden.
Mit frisch geriebenem Parmesan bestreuen und die Penne rigate mit Radicchio sofort servieren.
Buon appetito!
Cime di Rapa ist Stängelkohl. Du kannst das Gemüse auf Märkten und in gut sortierten Gemüsegeschäften finden. Ersatzweise kannst Du für dieses Rezept auch Brokkoli verwenden.
Zutaten für Orecchiette con Cime di Rapa:
400g Cime di Rapa (geputzt und klein geschnitten)
500g Orecchiette
unbehandelte Zitrone
50g Parmesan
5cl Sahne
Muskat
Pfeffer
Salz
Zubereitung von Orecchiette con Cime di Rapa:
Von Cime di Rapa die hölzernen Teile entfernen. Die Blätter, zarten Stangen und Blütenknospen in grobe Streifen schneiden.
Die Orecchiette in reichlich Salzwasser kochen. Die Kochhinweise auf der Packung beachten. Ca. fünf Minuten vor Ende der Garzeit die Cime di Rapa dazu geben und gemeinsam zu Ende kochen.
Alles abseihen. Mit fein geriebener Zitronenschalt, Muskat, Pfeffer und Salz würzen. Geriebenen Parmesan und Sahne dazu geben. Alles einmal sorgfältig wenden und in vorgewärmten Tellern sofort servieren.
Gerade in der kalten Jahreszeit ist es nicht einfach, eine wirklich aromatische Spaghetti-Sauce mit Tomaten zuzubereiten. Wir zeigen Dir, wie Du müde eingekochte Tomaten aus der Reserve locken kannst. Voraussetzung dafür ist natürlich, dass Du gute Tomatenkonserven kaufst, d.h. vorzugsweise geschälte Tomaten aus dem Glas oder zumindest aus einer beschichteten Dose und ganze geschälte Tomaten, also keine bereits pürierte Tomatensauce.
Das Olivenöl in einer Bratpfanne erhitzen und das gehackte Rindfleisch scharf anbraten. Mit Pfeffer und Oregano würzen. Erst wenn das Hackfleisch kross angebraten ist, gibst Du die kleingeschnittene Zwiebel und den gehackten Knoblauch sowie die in Streifen geschnittenen Selleriestangen dazu. Ca. 2 Minuten weiter anbraten, bis das Gemüse zumindest schön angedünstet ist.
Die geschälten Tomaten aus der Dose nehmen und mit einem Messer in Stücke schneiden. Den Saft und die Tomaten zu dem Hackfleisch geben. Erst jetzt wird Deine Spaghetti-Sauce gesalzen und zusätzlich mit 2 Lorbeerblättern gewürzt. Nun gilt es, die Sauce weiter zu re4duzieren, um das Aroma zu verdichten. Deshalb solltest Du jetzt die Hitze reduzieren und die Spaghetti-Sauce bei geringer Temperatur mindestens ½ Std köcheln lassen.
Die Kapern grob hacken. Die Oliven entsteinen und ebenfalls grob hacken. Kapern und Oliven zu der Sauce geben und alles noch ca. ¼ Std. weiter köcheln lassen.
Wenn Du Deine Pasta zusammen mit dem Spargel kochst, entfaltet sich das Spargelaroma Deines Gerichts noch intensiver.
Zutaten pro Portion:
150 g Penne rigate
150 g grünen Spargel
Parmesan
Sahne
Pfeffer
Salz
Zubereitung von Penne rigate mit grünem Spargel:
Das Salzwasser für Deine Penne rigate kochen. Pro 100g Pasta benötigst Du mindestens einen Liter Wasser.
Die harten Enden des grünen Spargels abschneiden. Den Spargel in Stücke schneiden, die eine ähnliche Länge haben wie die Penne rigate.
Die Penne rigate ins kochende Salzwasser geben. Ca. 5 Minuten, bevor sie gar sind, die Spargelstücke dazu geben. Darauf achten, dass Deine Penne rigate nur al dente gekocht werden. Auch der Spargel soll durchaus bissfest bleiben.
Den Parmesan reiben. Penne rigate und Spargel abgießen und in den noch warmen Topf zurück geben. Mit Pfeffer würzen. Den Parmesan dazu mischen. Etwas Sahne dazu geben.
Sofort – am besten natürlich in vorgewärmte Teller – servieren.
Wir haben vor einigen Jahren auf dem Flohmarkt in Luzern einen Spätzlehobel gekauft. Natürlich wissen wir, dass diese Teigware gar nicht Spätzle, sondern Knöpfli heißt. Und natürlich ist uns bewusst, dass – wer wirklich etwas auf sich hält – die Spätzle von Hand einzeln vom Brett schabt 😉 Wie auch immer: Unser Werkzeug ist schon etwas in die Jahre gekommen, leistet aber immer noch treue Dienste. Jedenfalls erleichtert es die Produktion dieser traditionellen Teigware sehr. Nun haben wir ein neues Rezept mit Dinkelmehl und Dill getestet, das wir Dir wärmstens empfehlen…
Zutaten für 4 Portionen:
5 Eier
200 Dinkelmehl
frischen Dill
Butter
Zubereitung der Dinkelspätzle mit Dill:
Zuerst schlägst Du die Eier auf. An sich kannst Du Deinen frischen Dill einfach fein hacken. Wenn Du jedoch willst, dass die Spätzle insgesamt schön grün aussehen, dann empfiehlt es sich, die Eier mit dem feingeschnittenen Dill kurz mit dem Pürierstab zu mixen.
Im Gegensatz zu den üblichen Rezepten haben wir bei unserem Rezept für Spätzle mit Dinkelmehl dem Teig kein Wasser hinzugefügt. Den Teig salzen (ca. 1 ½ Kaffeelöffel). Mit einem Handmixer das Dinkelmehl unterrühren. Der Teig sollte zähflüssig sein. Den Spätzleteig ca ½ Std. im Kühlschrank ruhen lassen.
In einer Servierpfanne etwas Butter schmelzen.
In einem großen Topf reichlich Salzwasser zum Kochen bringen. Den Teig portionenweise in den Spätzlehobel füllen und in das köchelnde Wasser schaben. Sobald die Dinkelspätzle an der Oberfläche schwimmen, sind sie gar. Mit einer Schaumkelle aus dem Wasser heben.
Die fertigen Spätzle in die Servierpfanne mit Butter geben. Mit einem Deckel zudecken und warm halten. Dann die nächste Portion Dinkelspätzle zubereiten….
Im Herbst gibt es frische Steinpilze zu kaufen. Wir zeigen Dir, wie Du daraus ein köstliches Pastagericht zubereiten kannst.
Wir empfehlen Dir, für dieses Gericht die Teller vorzuwärmen. Falls Du keinen Plattenwärmer hast, dann geht das einfachsten, indem Du die Teller ins Waschbecken stellt, und die Tagliatelle darüber abgießt.
Dieses Gericht ist zwar einfach, aber ein wenig stressig – weil Du – wie immer, wenn Du Pasta kochst – eine punktgenaue Landung hinbekommen musst.
Zutaten pro Person:
150 g Tagliatelle
200 g Steinpilze
1 Schalotte
Sahne
Olivenöl
Pfeffer
Salz
Zitronensaft
Zubereitung der Tagliatelle mit Steinpilzen:
Zuerst setzt Du Dich in Ruhe hin und putzt Deine Steinpilze. Die Pilze in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
Dann setzt Du das Wasser auf, um Deine Tagliatelle zu kochen. Es ist wichtig, dass Du nicht zu wenig Wasser verwendest zum Pasta kochen. Die Daumenregel lautet, dass Du pro 100 g Pasta mindestens einen Liter Wasser und 10 g Salz verwendest.
Parallel dazu schneidest Du die Schallotten in Würfel und dünstest sie in Olivenöl an. Die Schallotten mit etwas Sahne aufgießen. Mit Salz, Pfeffer und einem kleinen Spritzer Zitronensaft verfeinern.
In dem Moment, in dem Du die Pasta ins kochende Wasser gibst, brätst Du die Steinpilze in einer Bratpfanne bei großer Hitze ohne irgendwelche weiteren Zutaten an. Die Steinpilze in der Pfanne ein- bis zweimal sorgfältig wenden. Erst wenn Deine Steinpilze fertig angebraten sind und die Tagliatelle fast gar sind, die Pilze zu den Schalotten mit der Sahne geben. Jetzt soll die Steinpilzsauce nicht mehr weiter kochen.
Tagliatelle abgießen und auf den vorgewärmten Tellern anrichten. Die Steinpilzsauce gleich auf den Tagliatelle anrichten und … Guten Appetit!
Steinpilze
Schalotten
Schalotten in Öl anbraten
Steinpilze in sehr heißer Pfanne anbraten
Schalotten in Olivenöl anbraten
angebratene Schalotten mit Sahne aufgießen
Zitrone
Tagliatelle
angebratene Steinpilze erst zum Schluss dazu geben
Die Zubereitung dieser Spaghetti dauert nur wenige Minuten und ist denkbar einfach. Die Kombination mit Feta und Zitrone hat etwas Erfrischendes an sich. Wir empfehlen Dir, bei diesem Gericht die Teller vorzuwärmen.
Die Zitronenschale abreiben oder mit einem Zestenreißer in feine Streifen schneiden. Ungefähr dieselbe Menge Olivenöl wie Zitronensaft verquirlen und die Zitronenzesten dazu geben.
Die Spaghetti al dente kochen. Mit dem Spaghettiwasser kannst Du beim Abgießen der Pasta gleich Deine Teller vorwärmen.
Die Spaghetti auf die Teller verteilen. Feta darüber reiben. Mit Pfeffer würzen. Die Zitronenmarinade darüber gießen. Sofort servieren.